Tiermedizin
Tiermedizin
Wir empfehlen: Ihre eigene Haustierapotheke!
-Wie für Menschen sollte auch für Tiere eine Art "Hausapotheke" vorhanden sein. Erfahrungsgemäß haben sich folgende Utensilien bewährt:
-elastische Mullbinden verschiedener Breiten
-Fixomull Stretch zum Fixieren von Verbänden
-Heftpflaster
-Hansamed Desinfektionsspray (brennt nicht!)
-Bepanthen und Noviform Augensalbe
-Jodsalbe (z.B. Betaisodona oder Braunovidon)
-Heilsalbe (Mirfulan oder Unguentolan)
-Durchfallmittel (Perenterol Pulver oder Kohle Kompretten)
Elektrisches Fieberthermometer
-Zeckenzange
-Schmerzmittel (bitte hier Rücksprache mit dem Tierarzt nehmen!)
-Kamillosan zum Spülen
Die hier aufgeführten Tipps sollen und können keinen Tierarzt ersetzen. Es sind allerdings die kleinen, alltäglichen Wehwehchen, die man ohne seine Hilfe selbst in den Griff bekommen kann. Bei allen ungeklärten Krankheiten oder großen Verletzungen ist der Gang zum Tierarzt oberstes Gebot.
Schürf- oder Schnittverletzungen (oberflächlicher Art)
Oberflächliche Schürf- oder Schnittverletzungen werden, auch wenn sie schon leicht entzündet sind, am besten mit Jodtinktur bepinselt und dann mit Lebertran-Heilsalbe bestrichen. Tiefere Schnitte sollten eine Jodsalbenpackung bekommen und mit einem festen Verband abgedeckt werden. Da Tiere dies gar nicht mögen sollten sie mit einer kleinen Leckerei abgelenkt werden.
Falsches Fressen
Sollten Tiere etwas Falsches gefressen haben und Durchfall bekommen, ist dies schon problematischer. Gerade jetzt ist es notwendig, daß Tier gut beobachten und schnell zu reagieren. Wie die Menschen fühlen sich die Tiere sehr elend und werden schlapp. Abhilfe schafft eine leichte Kost, wie z.B. gekochtes Huhn mit Reis und ein paar Tropfen Sonnenblumenöl sowie ein je nach Größe des Tieres (Hund/ Katze) dosiertes Durchfallmittel auf natürlicher Basis wie Perenterol oder medizinische Kohle. Falls die Durchfallerkrankung nach 1 - 2 Tagen nicht behoben ist, ist der Gang zum Tierarzt dringend anzuraten!
Augen-Entzündung
Häufig gibt es bei Tieren eine Entzündung am Auge (Bindehautentzündung durch Zugwind). In diesem Falle sollten die entzündeten Augen mit abgekochtem und abgekühltem Wasser und einem Mulltupfer gesäubert werden. Anschließend ist etwas Noviform Augensalbe oder Bepanthen Augensalbe auf das untere Augenlid aufzutragen
Ohren-Entzündung
Ein großes Problem sind immer wieder die Ohren der Haustiere. Hunde mit Hängeohren trifft es meistens häufiger als welche mit aufrecht stehenden Ohren. Ungenügende Luftzufuhr oder Schwimmen in unreinen Gewässern führen zu Entzündungsreaktionen. Prophylaktisch können ein paar Tropfen Baby-Öl in die Ohren gegeben und einmassiert werden. Es ist grundsätzlich zu vermeiden mit Gegenständen wie Ohrenstäbchen in die Tierohren einzudringen. So entstandene Schäden kann auch der beste Tierarzt nicht mehr beheben! Es genügt, etwas Baumwollwatte um den Zeigefinger zu drehen und den vorderen Teil des Tierohres damit zu reinigen.
Floh-Befall
Flöhe sind schwer zu bekämpfen. Sie tauchen regelmäßig in der warmen Jahreszeit an Wegesrändern, Büschen etc. auf.Trotz guter Flohshampoos und Puder scheinen es immer mehr Flöhe zu werden. Dies liegt daran, daß die meisten Tierbesitzer nicht berücksichtigen, daß sich nur 10 % der Plagegeister auf den Tieren, aber 90 % der Nissen und Flöhe in der Umgebung aufhalten (Teppich, Hundedecke, Korb). Aus diesem Grund sollte die Wohnung zunächst einmal gründlich gesaugt werden und die Staubsaugertüte sofort in einem geschlossenen Plastikbeutel entsorgt werden. Die neue Staubsaugertüte ist mit etwas Flohpuder oder Bolfo-Spray zu versehen. Durch Schütteln verteilt sich das Mittel normalerweise gut; so können aus den vom Tier herabgefallenen Floheiern keine Flöhe mehr entwickelt werden. Alle Bereiche, in denen sich das Tier viel aufgehalten hat sollten gründlich gesaugt und mit einem Anti-Floh-Umgebungsspray behandelt werden. Erst jetzt macht es Sinn, ein Flohshampoo und Puder anzuwenden. Trotz meist heftiger Gegenwehr der Vierbeiner sollte die Behandlung an mehreren aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden. Bitte denken Sie auch gegebenenfalls an Ihre Autositze!
Inzwischen sind geeignete Medikamente auf dem deutschen Arzneimittelmarkt, die wie eine Antibabypille für den Floh wirken, wenn das Tier sie eingenommen hat. So wird die Nissenentwicklung beim Floh gestört. Allerdings sind diese Mittel nach Größe des Tieres zu dosieren und verschreibungspflichtig. Sie sind mit einem Rezept beim Tierarzt oder in Apotheken erhältlich.
Eine sofortige Behandlung bei Flohbefall ist notwendig, da Flöhe Überträger von Bandwürmern sind, die auch beim Menschen zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen können. Wurmkuren sollte man bei Hund und Katze regelmäßig vierteljährlich durchführen. Das Arzneimittel Droncit ist verschreibungsfrei in Apotheken erhältlich. Allerdings wirkt es nur gegen Bandwürmer. Spul- und Hakenwürmer benötigen Medikamente, die wiederum nur vom Tierarzt verordnet werden dürfen.
Ein altes Hausmittel sei zum Schluß noch als Prophylaxe vor Flöhen erwähnt. Die regelmäßige Einnahme von Knoblauchpillen verhindert bei Tieren den Flohbefall nachhaltig. Ist das Tier jedoch bereits von Flöhen befallen, muß eine herkömmliche Flohbehandlung (wie oben beschrieben) durchgeführt werden.
Nach dem deutschen Arzneimittelgesetz sind alle Apotheken verpflichtet, über die Abgabe verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel Belege zu führen und nur aufgrund von Verordnungen eines Tierarztes herauszugeben. Diese Dokumentation wird regelmäßig von den zuständigen Ämtern überprüft. Wichtig werden solche Dokumente für Tiere, die prinzipiell zur Lebensmittelgewinnung dienen können wie z. B. Schaf, Kuh und Pferd.
Zur Pflege der Tiere sollte eine Tierzahnpasta sowie Babyöl für die Ohrpflege vorhanden sein.
Nicht jedes Tier läßt sich selbst behandeln und verträgt jedes Medikament. Wenn Sie sich nicht sicher sind, beherzigen Sie bitte den alten Spruch aus der Werbung:
Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. In diesem Fall fragen Sie gerne uns - wir kennen uns auch mit Tieren aus!
Zeynep Babadagi - Hardt